Lauf um die Welt!
 
 
Aktuelle Saison: 2024-2
Menü jeder km zählt
 
24.11.2024, der 7. Tag der KW 47

[ Lexikon | Fahrtspiel | erst anmelden ]
Area: drsl

Als Fahrtspiel (von schwed.: Fartlek) bezeichnet man eine Trainingsform im Laufsport, bei der das Lauftempo während eines Dauerlaufes mehrmals spontan gesteigert oder verringert wird. Die Idee des Fahrtspiels wurde 1930 vom schwedischen Nationaltrainer Gustaf "Gösse" Holmér entwickelt und gilt noch heute als eine der wirkungsvollsten Trainingsformen für den Mittel- und Langstreckenlauf. Auf dieser neuen Trainingsform resultierten die Erfolge der damaligen skandinavischen Langstreckenläufer. In der Trainingspraxis haben sich im Wesentlichen zwei Varianten mit diversen Abwandlungen herausgebildet.

Geländefahrtspiel

In dieser ursprünglichen Form wird die Geschwindigkeit und damit die Belastung im Gelände variiert. Bergan langsamer, bergab zügiger oder aber genau umgekehrt, eben so, wie es den Athleten gerade Spaß machte. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Trainings ist dabei ähnlich wie bei einem normalen Dauerlauf, nicht schneller. Das Training ist dennoch effizienter, da es den Körper durch die Tempowechsel mehr und in anderen Bereichen fordert. Man kann bei dieser ursprünglichen Variante natürlich auch intensiver als bei einem lockeren Dauerlauf trainieren. Eine nicht ganz einfache Möglichkeit ist es, das Fahrtspiel völlig am eigenen Tempogefühl orientiert zu machen und dabei die Tempi höher und wechselnd oder aber die Pausen gezielt kürzer zu wählen. Hierzu ist ein gutes Körpergefühl und eine Menge Trainingserfahrung notwendig, um das richtige Maß für die gewünschte Beanspruchung zu finden. Besonders effizient ist diese Variante im Langstreckentraining als Belastung im Bereich der anaeroben Schwelle. Je intensiver die Tempobelastungen sind, desto mehr Bedeutung kommt dem Einlaufen vor und dem Auslaufen nach dem Fahrtspiel zu.

Programmiertes Fahrtspiel

Auch polnisches oder kenianisches Fahrtspiel. Wegen der leichten Umsetzbarkeit eignet es sich besser für intensive Trainingseinheiten als die völlig freie Variante. Es ist für den fortgeschrittenen Läufer daher zumeist die bevorzugte Trainingsform. Beim programmierten Fahrtspiel wird nicht das Gelände als Orientierungshilfe genommen, sondern bestimmte Zeitabschnitte. Diese sollen nicht unbedingt gleich lang sein. Man kann also entweder Pyramiden aus Minutenabschnitten laufen (z.B. 2-4-7-5-3-1, dazwischen je 1-2 Min locker traben), die Belastungsabschnitte unterschiedlich mischen (z.B. 1-4-2-3-5-1, Trabpause nach Bedarf) oder auch unterschiedliche Zeitabschnitte abwechseln (z.B. 1-2-1-2-1-2, Trabpause je 1 Minute). Wichtig ist, die Zeitstruktur auch "gegen" das Gelände einzuhalten, also das Tempo bergan nicht zu verringern. Die Variation der Teilstrecken kann dabei bis hin zu kurzen Sprints und langsamen Gehpausen ausgedehnt werden. Meistens ist die programmierte Variante des Fahrtspiels im Trainingsprozess schon der Übergang zu einem Intervalltraining. Sie ist deutlich anstrengender als das einfache Fahrtspiel und daher für fortgeschrittene Läufer gut als Vorbereitung auf die Intervallmethode geeignet. Zu dieser intensiven Art des Fahrtspiels gehören gründliches Ein- und Auslaufen unbedingt dazu.

Vorteile der Trainingsmethode

Die Anpassung des Fahrtspiels an den individuellen Trainingsprozess ist der größte Vorteil des Fahrtspiels. Je spezifischer das Training einem bestimmten Ziel dienen soll, desto genauer kann der vorgeplante Ablauf an den Trainierenden angepasst werden. Im Gegensatz zur Dauermethode oder einem speziell auf Läufer zugeschnittenen Intervalltraining können auch Sportler aus Mannschaftssportarten wie Fußball, Hockey, Basketball oder Handball vom Fahrtspiel profitieren, da es je nach Ausrichtung aerobe und anaerobe Kapazitäten ansprechen kann, die in diesen Sportarten wichtige Trainingsgrundlagen darstellen. Das Fahrtspiel kann in diesem Fall als eine gut durch einen Trainer oder den Athleten selbst kontrollierbare Simulation der jeweiligen Sportart angelegt werden.

Taktische Bestandteile

Durch die Flexibilität ist es möglich, taktische Elemente einzubringen. Plötzliche Tempoverschärfungen lassen sich ebenso abbilden wie eine gesteigerte Dauerbelastung oder ein Zielsprint. Vor allem in Gruppen aus mehreren Läufern sind diverse taktische Variationen möglich.

Psychologische Vorteile

Wegen des spielerischen Trainingscharakters wird das Fahrtspiel von vielen Athleten trotz der intensiven Belastungsmöglichkeiten als weniger anspruchsvoll empfunden, als ein vergleichbares Intervalltraining oder intensive Dauerläufe.

Nachteile

Speziell unerfahrene Athleten können mit der Eigenregulation der Trainingsintensität überfordert sein und, gemessen an den Trainingszielen, sowohl zu hart als auch zu wenig intensiv trainieren. Abhilfe schafft die anfängliche Begleitung durch erfahrene Athleten oder einen Trainer.

Anmerkung: Dieser Text ist nicht aus Wikipedia geklaut - der Autor ist identisch


erstellt 20.08.2005 22:18 von Chrisse
zuletzt 08.11.2006 16:35 von Sebastian | Historie | Versionen

Historie:
2006-11-08 16:24:42 : Fahrtspiel : von Sebastian (vergl.)
Als Fahrtspiel (von schwed.: Fartlek) bezeichnet man eine Trainingsform im Laufsport, bei der das Lauftempo während eines Dauerlaufes mehrmals spontan gesteigert oder verringert wird. Die Idee des Fahrtspiels wurde 1930 vom schwedischen Nationaltrainer Gustaf \"Gösse\" Holmér entwickelt und gilt noch heute als eine der wirkungsvollsten Trainingsformen für den Mittel- und Langstreckenlauf. Auf dieser neuen Trainingsform resultierten die Erfolge der damaligen skandinavischen Langstreckenläufer. In der Trainingspraxis haben sich im Wesentlichen zwei Varianten mit diversen Abwandlungen herausgebildet.

Geländefahrtspiel

In dieser ursprünglichen Form wird die Geschwindigkeit und damit die Belastung im Gelände variiert. Bergan langsamer, bergab zügiger oder aber genau umgekehrt, eben so, wie es den Athleten gerade Spaß machte. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Trainings ist dabei ähnlich wie bei einem normalen Dauerlauf, nicht schneller. Das Training ist dennoch effizienter, da es den Körper durch die Tempowechsel mehr und in anderen Bereichen fordert. Man kann bei dieser ursprünglichen Variante natürlich auch intensiver als bei einem lockeren Dauerlauf trainieren. Eine nicht ganz einfache Möglichkeit ist es, das Fahrtspiel völlig am eigenen Tempogefühl orientiert zu machen und dabei die Tempi höher und wechselnd oder aber die Pausen gezielt kürzer zu wählen. Hierzu ist ein gutes Körpergefühl und eine Menge Trainingserfahrung notwendig, um das richtige Maß für die gewünschte Beanspruchung zu finden. Besonders effizient ist diese Variante im Langstreckentraining als Belastung im Bereich der anaeroben Schwelle. Je intensiver die Tempobelastungen sind, desto mehr Bedeutung kommt dem Einlaufen vor und dem Auslaufen nach dem Fahrtspiel zu.

Programmiertes Fahrtspiel

Auch polnisches oder kenianisches Fahrtspiel. Wegen der leichten Umsetzbarkeit eignet es sich besser für intensive Trainingseinheiten als die völlig freie Variante. Es ist für den fortgeschrittenen Läufer daher zumeist die bevorzugte Trainingsform. Beim programmierten Fahrtspiel wird nicht das Gelände als Orientierungshilfe genommen, sondern bestimmte Zeitabschnitte. Diese sollen nicht unbedingt gleich lang sein. Man kann also entweder Pyramiden aus Minutenabschnitten laufen (z.B. 2-4-7-5-3-1, dazwischen je 1-2 Min locker traben), die Belastungsabschnitte unterschiedlich mischen (z.B. 1-4-2-3-5-1, Trabpause nach Bedarf) oder auch unterschiedliche Zeitabschnitte abwechseln (z.B. 1-2-1-2-1-2, Trabpause je 1 Minute). Wichtig ist, die Zeitstruktur auch \"gegen\" das Gelände einzuhalten, also das Tempo bergan nicht zu verringern. Die Variation der Teilstrecken kann dabei bis hin zu kurzen Sprints und langsamen Gehpausen ausgedehnt werden. Meistens ist die programmierte Variante des Fahrtspiels im Trainingsprozess schon der Übergang zu einem Intervalltraining. Sie ist deutlich anstrengender als das einfache Fahrtspiel und daher für fortgeschrittene Läufer gut als Vorbereitung auf die Intervallmethode geeignet. Zu dieser intensiven Art des Fahrtspiels gehören gründliches Ein- und Auslaufen unbedingt dazu.

Vorteile der Trainingsmethode

Die Anpassung des Fahrtspiels an den individuellen Trainingsprozess ist der größte Vorteil des Fahrtspiels. Je spezifischer das Training einem bestimmten Ziel dienen soll, desto genauer kann der vorgeplante Ablauf an den Trainierenden angepasst werden. Im Gegensatz zur Dauermethode oder einem speziell auf Läufer zugeschnittenen Intervalltraining können auch Sportler aus Mannschaftssportarten wie Fußball, Hockey, Basketball oder Handball vom Fahrtspiel profitieren, das es je nach Ausrichtung aerobe und anaerobe Kapazitäten ansprechen kann, die in diesen Sportarten wichtige Trainingsgrundlagen darstellen. Das Fahrtspiel kann in diesem Fall als eine gut durch einen Trainer oder den Athleten selbst kontrollierbare Simulation der jeweiligen Sportart angelegt werden.

Taktische Bestandteile

Durch die Flexibilität ist es möglich, taktische Elemente einzubringen. Plötzliche Tempoverschärfungen lassen sich ebenso abbilden wie eine gesteigerte Dauerbelastung oder ein Zielsprint. Vor allem in Gruppen aus mehreren Läufern sind diverse Variationen denkbar.

Psychologische Vorteile

Wegen des spielerischen Trainingscharakters wird das Fahrtspiel von vielen Athleten trotz der intensiven Belastungsmöglichkeiten als weniger anspruchsvoll empfunden, als Intervalltraining oder intensive Dauerläufe.

Nachteile

Speziell unerfahrene Athleten können mit der Eigenregulation der Trainingsintensität überfordert sein und, gemessen an den Trainingszielen, sowohl zu hart als auch zu wenig intensiv trainieren. Abhilfe schafft die anfängliche Begleitung durch erfahrene Athleten oder einen Trainer.
2006-11-08 16:24:23 : Fahrtspiel : von Sebastian (vergl.)
Als Fahrtspiel (von schwed.: Fartlek) bezeichnet man eine Trainingsform im Laufsport, bei der das Lauftempo während eines Dauerlaufes mehrmals spontan gesteigert oder verringert wird. Die Idee des Fahrtspiels wurde 1930 vom schwedischen Nationaltrainer Gustaf \"Gösse\" Holmér entwickelt und gilt noch heute als eine der wirkungsvollsten Trainingsformen für den Mittel- und Langstreckenlauf. Auf dieser neuen Trainingsform resultierten die Erfolge der damaligen skandinavischen Langstreckenläufer. In der Trainingspraxis haben sich im Wesentlichen zwei Varianten mit diversen Abwandlungen herausgebildet.

Geländefahrtspiel

In dieser ursprünglichen Form wird die Geschwindigkeit und damit die Belastung im Gelände variiert. Bergan langsamer, bergab zügiger oder aber genau umgekehrt, eben so, wie es den Athleten gerade Spaß machte. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Trainings ist dabei ähnlich wie bei einem normalen Dauerlauf, nicht schneller. Das Training ist dennoch effizienter, da es den Körper durch die Tempowechsel mehr und in anderen Bereichen fordert. Man kann bei dieser ursprünglichen Variante natürlich auch intensiver als bei einem lockeren Dauerlauf trainieren. Eine nicht ganz einfache Möglichkeit ist es, das Fahrtspiel völlig am eigenen Tempogefühl orientiert zu machen und dabei die Tempi höher und wechselnd oder aber die Pausen gezielt kürzer zu wählen. Hierzu ist ein gutes Körpergefühl und eine Menge Trainingserfahrung notwendig, um das richtige Maß für die gewünschte Beanspruchung zu finden. Besonders effizient ist diese Variante im Langstreckentraining als Belastung im Bereich der anaeroben Schwelle. Je intensiver die Tempobelastungen sind, desto mehr Bedeutung kommt dem Einlaufen vor und dem Auslaufen nach dem Fahrtspiel zu.


Programmiertes Fahrtspiel

Auch polnisches oder kenianisches Fahrtspiel. Wegen der leichten Umsetzbarkeit eignet es sich besser für intensive Trainingseinheiten als die völlig freie Variante. Es ist für den fortgeschrittenen Läufer daher zumeist die bevorzugte Trainingsform. Beim programmierten Fahrtspiel wird nicht das Gelände als Orientierungshilfe genommen, sondern bestimmte Zeitabschnitte. Diese sollen nicht unbedingt gleich lang sein. Man kann also entweder Pyramiden aus Minutenabschnitten laufen (z.B. 2-4-7-5-3-1, dazwischen je 1-2 Min locker traben), die Belastungsabschnitte unterschiedlich mischen (z.B. 1-4-2-3-5-1, Trabpause nach Bedarf) oder auch unterschiedliche Zeitabschnitte abwechseln (z.B. 1-2-1-2-1-2, Trabpause je 1 Minute). Wichtig ist, die Zeitstruktur auch \"gegen\" das Gelände einzuhalten, also das Tempo bergan nicht zu verringern. Die Variation der Teilstrecken kann dabei bis hin zu kurzen Sprints und langsamen Gehpausen ausgedehnt werden. Meistens ist die programmierte Variante des Fahrtspiels im Trainingsprozess schon der Übergang zu einem Intervalltraining. Sie ist deutlich anstrengender als das einfache Fahrtspiel und daher für fortgeschrittene Läufer gut als Vorbereitung auf die Intervallmethode geeignet. Zu dieser intensiven Art des Fahrtspiels gehören gründliches Ein- und Auslaufen unbedingt dazu.


Vorteile der Trainingsmethode

Die Anpassung des Fahrtspiels an den individuellen Trainingsprozess ist der größte Vorteil des Fahrtspiels. Je spezifischer das Training einem bestimmten Ziel dienen soll, desto genauer kann der vorgeplante Ablauf an den Trainierenden angepasst werden. Im Gegensatz zur Dauermethode oder einem speziell auf Läufer zugeschnittenen Intervalltraining können auch Sportler aus Mannschaftssportarten wie Fußball, Hockey, Basketball oder Handball vom Fahrtspiel profitieren, das es je nach Ausrichtung aerobe und anaerobe Kapazitäten ansprechen kann, die in diesen Sportarten wichtige Trainingsgrundlagen darstellen. Das Fahrtspiel kann in diesem Fall als eine gut durch einen Trainer oder den Athleten selbst kontrollierbare Simulation der jeweiligen Sportart angelegt werden.

Taktische Bestandteile

Durch die Flexibilität ist es möglich, taktische Elemente einzubringen. Plötzliche Tempoverschärfungen lassen sich ebenso abbilden wie eine gesteigerte Dauerbelastung oder ein Zielsprint. Vor allem in Gruppen aus mehreren Läufern sind diverse Variationen denkbar.

Psychologische Vorteile

Wegen des spielerischen Trainingscharakters wird das Fahrtspiel von vielen Athleten trotz der intensiven Belastungsmöglichkeiten als weniger anspruchsvoll empfunden, als Intervalltraining oder intensive Dauerläufe.

Nachteile

Speziell unerfahrene Athleten können mit der Eigenregulation der Trainingsintensität überfordert sein und, gemessen an den Trainingszielen, sowohl zu hart als auch zu wenig intensiv trainieren. Abhilfe schafft die anfängliche Begleitung durch erfahrene Athleten oder einen Trainer.
2006-11-08 16:04:56 : Fahrtspiel : von Sebastian (vergl.)
Als Fahrtspiel (von schwed.: Fartlek) bezeichnet man eine Trainingsform im Laufsport, bei der das Lauftempo während eines Dauerlaufes mehrmals spontan gesteigert oder verringert wird. Die Idee des Fahrtspiels wurde 1930 vom schwedischen Nationaltrainer Gustaf \"Gösse\" Holmér entwickelt und gilt noch heute als eine der wirkungsvollsten Trainingsformen für den Mittel- und Langstreckenlauf. Auf dieser neuen Trainingsform resultierten die Erfolge der damaligen skandinavischen Langstreckenläufer. In der Trainingspraxis haben sich im Wesentlichen zwei Varianten mit diversen Abwandlungen herausgebildet.

Geländefahrtspiel

In dieser ursprünglichen Form wird die Geschwindigkeit und damit die Belastung im Gelände variiert. Bergan langsamer, bergab zügiger oder aber genau umgekehrt, eben so, wie es den Athleten gerade Spaß machte. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Trainings ist dabei ähnlich wie bei einem normalen Dauerlauf, nicht schneller. Das Training ist dennoch effizienter, da es den Körper durch die Tempowechsel mehr und in anderen Bereichen fordert. Man kann bei dieser ursprünglichen Variante natürlich auch intensiver als bei einem lockeren Dauerlauf trainieren. Eine nicht ganz einfache Möglichkeit ist es, das Fahrtspiel völlig am eigenen Tempogefühl orientiert zu machen und dabei die Tempi höher und wechselnd oder aber die Pausen gezielt kürzer zu wählen. Hierzu ist ein gutes Körpergefühl und eine Menge Trainingserfahrung notwendig, um das richtige Maß für die gewünschte Beanspruchung zu finden. Besonders effizient ist diese Variante im Langstreckentraining als Belastung im Bereich der anaeroben Schwelle. Je intensiver die Tempobelastungen sind, desto mehr Bedeutung kommt dem Einlaufen vor und dem Auslaufen nach dem Fahrtspiel zu.


Programmiertes Fahrtspiel

Auch polnisches oder kenianisches Fahrtspiel. Wegen der leichten Umsetzbarkeit eignet es sich besser für intensive Trainingseinheiten als die völlig freie Variante. Es ist für den fortgeschrittenen Läufer daher zumeist die bevorzugte Trainingsform. Beim programmierten Fahrtspiel wird nicht das Gelände als Orientierungshilfe genommen, sondern bestimmte Zeitabschnitte. Diese sollen nicht unbedingt gleich lang sein. Man kann also entweder Pyramiden aus Minutenabschnitten laufen (z.B. 2-4-7-5-3-1, dazwischen je 1-2 Min locker traben), die Belastungsabschnitte unterschiedlich mischen (z.B. 1-4-2-3-5-1, Trabpause nach Bedarf) oder auch unterschiedliche Zeitabschnitte abwechseln (z.B. 1-2-1-2-1-2, Trabpause je 1 Minute). Wichtig ist, die Zeitstruktur auch \"gegen\" das Gelände einzuhalten, also das Tempo bergan nicht zu verringern. Je spezifischer das Training einem bestimmten Ziel dienen soll, desto genauer muss der vorgeplante Ablauf an den Trainierenden angepasst werden. Die Variation der Teilstrecken kann dabei bis hin zu kurzen Sprints und langsames Gehpausen ausgedehnt werden. Meistens ist die programmierte Variante des Fahrtspiels im Trainingsprozess schon der Übergang zu einem Intervalltraining. Sie ist deutlich anstrengender als das einfache Fahrtspiel und daher für fortgeschrittene Läufer gut als Vorbereitung auf die Intervallmethode geeignet. Zu dieser intensiven Art des Fahrtspiels gehören gründliches Ein- und Auslaufen unbedingt dazu.
2006-11-08 15:51:58 : Fahrtspiel : von Sebastian (vergl.)
Als Fahrtspiel (von schwed.: Fartlek) bezeichnet man eine Trainingsform im Laufsport, bei der das Lauftempo während eines Dauerlaufes mehrmals spontan gesteigert oder verringert wird. Die Idee des Fahrtspiels wurde 1930 vom schwedischen Nationaltrainer Gustaf \"Gösse\" Holmér entwickelt und gilt noch heute als eine der wirkungsvollsten Trainingsformen für den Mittel- und Langstreckenlauf. Auf dieser neuen Trainingsform resultierten die Erfolge der damaligen skandinavischen Langstreckenläufer. In der Trainingspraxis haben sich im Wesentlichen zwei Varianten mit diversen Abwandlungen herausgebildet.

Geländefahrtspiel

In dieser ursprünglichen Form wird die Geschwindigkeit und damit die Belastung im Gelände variiert. Bergan langsamer, bergab zügiger oder aber genau umgekehrt, eben so, wie es den Athleten gerade Spaß machte. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Trainings ist dabei ähnlich wie bei einem normalen Dauerlauf, nicht schneller. Das Training ist dennoch effizienter, da es den Körper durch die Tempowechsel mehr und in anderen Bereichen fordert. Man kann bei dieser ursprünglichen Variante natürlich auch intensiver als bei einem lockeren Dauerlauf trainieren. Eine nicht ganz einfache Möglichkeit ist es, das Fahrtspiel völlig am eigenen Tempogefühl orientiert zu machen und dabei die Tempi höher und wechselnd oder aber die Pausen gezielt kürzer zu wählen. Hierzu ist ein gutes Körpergefühl und eine Menge Trainingserfahrung notwendig, um das richtige Maß für die gewünschte Beanspruchung zu finden. Besonders effizient ist diese Variante im Langstreckentraining als Belastung im Bereich der anaeroben Schwelle. Je intensiver die Tempobelastungen sind, desto mehr Bedeutung kommt dem Einlaufen vor und dem Auslaufen nach dem Fahrtspiel zu.


Programmiertes Fahrtspiel

Auch polnisches oder kenianisches Fahrtspiel. Wegen der leichten Umsetzbarkeit eignet es sich besser für intensive Trainingseinheiten als die völlig freie Variante. Es ist für den fortgeschrittenen Läufer daher zumeist die bevorzugte Trainingsform. Beim programmierten Fahrtspiel wird nicht das Gelände als Orientierungshilfe genommen, sondern bestimmte Zeitabschnitte. Diese sollen nicht unbedingt gleich lang sein. Man kann also entweder Pyramiden aus Minutenabschnitten laufen (z.B. 2-4-7-5-3-1, dazwischen je 1-2 Min locker traben), die Belastungsabschnitte unterschiedlich mischen (z.B. 1-4-2-3-5-1, Trabpause nach Bedarf) oder auch unterschiedliche Zeitabschnitte abwechseln (z.B. 1-2-1-2-1-2, Trabpause je 1 Minute). Wichtig dabei ist, die Zeitstruktur auch \"gegen\" das Gelände einzuhalten, also das Tempo bergan nicht zu verringern. Meistens ist die programmierte Variante des Fahrtspiels im Trainingsprozess schon der Übergang zu einem Intervalltraining. Sie ist deutlich anstrengender als das einfache Fahrtspiel und daher für fortgeschrittene Läufer gut als Vorbereitung auf die Intervallmethode geeignet. Zu dieser intensiven Art des Fahrtspiels gehören gründliches Ein- und Auslaufen unbedingt dazu.
2006-05-15 16:54:18 : Fahrtspiel : von Sebastian (vergl.)
Als Fahrtspiel (von schwed.: Fartlek) bezeichnet man eine Trainingsform im Laufsport, bei der das Lauftempo während eines Dauerlaufes mehrmals spontan gesteigert oder verringert wird. Die Idee des Fahrtspiels wurde 1930 vom schwedischen Nationaltrainer Gustaf \"Gösse\" Holmér entwickelt und gilt noch heute als eine der wirkungsvollsten Trainingsformen für den Mittel- und Langstreckenlauf. Auf dieser neuen Trainingsform resultierten die Erfolge der damaligen skandinavischen Langstreckenläufer. In der Trainingspraxis haben sich im Wesentlichen zwei Varianten mit diversen Abwandlungen herausgebildet.

Geländefahrtspiel

In dieser ursprünglichen Form wird die Geschwindigkeit und damit die Belastung im Gelände variiert. Bergan langsamer, bergab zügiger oder aber genau umgekehrt, eben so, wie es den Athleten gerade Spaß machte. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Trainings ist dabei ähnlich wie bei einem normalen Dauerlauf, nicht schneller. Das Training ist dennoch effizienter, da es den Körper durch die Tempowechsel mehr und in anderen Bereichen fordert. Man kann bei dieser ursprünglichen Variante natürlich auch intensiver als bei einem lockeren Dauerlauf trainieren. Eine nicht ganz einfache Möglichkeit ist es, das Fahrtspiel völlig am eigenen Tempogefühl orientiert zu machen und dabei die Tempi höher und wechselnd oder aber die Pausen gezielt kürzer zu wählen. Hierzu ist ein gutes Körpergefühl und eine Menge Trainingserfahrung notwendig, um das richtige Maß für die gewünschte Beanspruchung zu finden. Besonders effizient ist diese Variante im Langstreckentraining als Belastung im Bereich der anaeroben Schwelle.

Programmiertes Fahrtspiel

Auch polnisches Fahrtspiel. Wegen der leichten Umsetzbarkeit eignet es sich besser für intensive Trainingseinheiten als die völlig freie Variante. Es ist für den fortgeschrittenen Läufer daher zumeist die bevorzugte Trainingsform. Beim programmierten Fahrtspiel wird nicht das Gelände als Orientierungshilfe genommen, sondern bestimmte Zeitabschnitte. Diese sollen nicht unbedingt gleich lang sein. Man kann also entweder Pyramiden aus Minutenabschnitten laufen (z.B. 2-4-7-5-3-1, dazwischen je 1-2 Min locker traben), die Belastungsabschnitte unterschiedlich mischen (z.B. 1-4-2-3-5-1, Trabpause nach Bedarf) oder auch unterschiedliche Zeitabschnitte abwechseln (z.B. 1-2-1-2-1-2, Trabpause je 1 Minute). Wichtig dabei ist, die Zeitstruktur auch \"gegen\" das Gelände einzuhalten, also das Tempo bergan nicht zu verringern. Meistens ist die programmierte Variante des Fahrtspiels im Trainingsprozess schon der Übergang zu einem Intervalltraining. Sie ist deutlich anstrengender als das einfache Fahrtspiel und daher für fortgeschrittene Läufer gut als Vorbereitung für die Intevallmethode geeignet.
2006-05-15 16:53:55 : Fahrtspiel : von Sebastian (vergl.)
Als Fahrtspiel (von schwed.: Fartlek) bezeichnet man eine Trainingsform im Laufsport, bei der das Lauftempo während eines Dauerlaufes mehrmals spontan gesteigert oder verringert wird. Die Idee des Fahrtspiels wurde 1930 vom schwedischen Nationaltrainer Gustaf \"Gösse\" Holmér entwickelt und gilt noch heute als eine der wirkungsvollsten Trainingsformen für den Mittel- und Langstreckenlauf. Auf dieser neuen Trainingsform resultierten die Erfolge der damaligen skandinavischen Langstreckenläufer. In der Trainingspraxis haben sich im Wesentlichen zwei Varianten mit diversen Abwandlungen herausgebildet.

Geländefahrtspiel

In dieser ursprünglichen Form wird die Geschwindigkeit und damit die Belastung im Gelände variiert. Bergan langsamer, bergab zügiger oder aber genau umgekehrt, eben so, wie es den Athleten gerade Spaß machte. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Trainings ist dabei ähnlich wie bei einem normalen Dauerlauf, nicht schneller. Das Training ist dennoch effizienter, da es den Körper durch die Tempowechsel mehr und in anderen Bereichen fordert. Man kann bei dieser ursprünglichen Variante natürlich auch intensiver als bei einem lockeren Dauerlauf trainieren. Eine nicht ganz einfache Möglichkeit ist es, das Fahrtspiel völlig am eigenen Tempogefühl orientiert zu machen und dabei die Tempi höher und wechselnd oder aber die Pausen gezielt kürzer zu wählen. Hierzu ist ein gutes Körpergefühl und eine Menge Trainingserfahrung notwendig, um das richtige Maß für die gewünschte Beanspruchung zu finden. Besonders effizient ist diese Variante im Langstreckentraining als Belastung im Bereich der anaeroben Schwelle.

Programmiertes Fahrtspiel

Auch polnisches Fahrtspiel. Wegen der leichten Umsetzbarkeit eignet es sich besser für intensive Trainingseinheiten als die völlig freie Variante. Es ist für den fortgeschrittenen Läufer daher zumeist die bevorzugte Trainingsform. Beim programmierten Fahrtspiel wird nicht das Gelände als Orientierungshilfe genommen, sondern bestimmte Zeitabschnitte. Diese sollen nicht unbedingt gleich lang sein. Man kann also entweder Pyramiden aus Minutenabschnitten laufen (z.B. 2-4-7-5-3-1, dazwischen je 1-2 Min locker traben), die Belastungsabschnitte unterschiedlich mischen (z.B. 1-4-2-3-5-1, Trabpause nach Bedarf) oder auch unterschiedliche Zeitabschnitte abwechseln (z.B. 1-2-1-2-1-2, Trabpause je 1 Minute). Wichtig dabei ist, die Zeitstruktur auch \"gegen\" das Gelände einzuhalten, also das Tempo bergan nicht zu verringern. Meistens ist die programmierte Variante des Fahrtspiels im Trainingsprozess schon der Übergang zu einem Intervalltraining. Sie ist deutlich anstrengender als das einfache Fahrtspiel und daher für fortgeschrittene Läufer gut als Vorbereitung für die Intevallmethode geeignet.
2006-05-15 16:53:28 : Fahrtspiel : von Sebastian (vergl.)
Als Fahrtspiel (von schwed.: Fartlek) bezeichnet man eine Trainingsform im Laufsport, bei der das Lauftempo während eines Dauerlaufes mehrmals spontan gesteigert oder verringert wird. Die Idee des Fahrtspiels wurde 1930 vom schwedischen Nationaltrainer Gustaf \"Gösse\" Holmér entwickelt und gilt noch heute als eine der wirkungsvollsten Trainingsformen für den Mittel- und Langstreckenlauf. Auf dieser neuen Trainingsform resultierten die Erfolge der damaligen skandinavischen Langstreckenläufer. In der Trainingspraxis haben sich im Wesentlichen zwei Varianten mit diversen Abwandlungen herausgebildet.

/ = Geländefahrtspiel = /

In dieser ursprünglichen Form wird die Geschwindigkeit und damit die Belastung im Gelände variiert. Bergan langsamer, bergab zügiger oder aber genau umgekehrt, eben so, wie es den Athleten gerade Spaß machte. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Trainings ist dabei ähnlich wie bei einem normalen Dauerlauf, nicht schneller. Das Training ist dennoch effizienter, da es den Körper durch die Tempowechsel mehr und in anderen Bereichen fordert. Man kann bei dieser ursprünglichen Variante natürlich auch intensiver als bei einem lockeren Dauerlauf trainieren. Eine nicht ganz einfache Möglichkeit ist es, das Fahrtspiel völlig am eigenen Tempogefühl orientiert zu machen und dabei die Tempi höher und wechselnd oder aber die Pausen gezielt kürzer zu wählen. Hierzu ist ein gutes Körpergefühl und eine Menge Trainingserfahrung notwendig, um das richtige Maß für die gewünschte Beanspruchung zu finden. Besonders effizient ist diese Variante im Langstreckentraining als Belastung im Bereich der anaeroben Schwelle.

/ = Programmiertes Fahrtspiel = /

Auch polnisches Fahrtspiel. Wegen der leichten Umsetzbarkeit eignet es sich besser für intensive Trainingseinheiten als die völlig freie Variante. Es ist für den fortgeschrittenen Läufer daher zumeist die bevorzugte Trainingsform. Beim programmierten Fahrtspiel wird nicht das Gelände als Orientierungshilfe genommen, sondern bestimmte Zeitabschnitte. Diese sollen nicht unbedingt gleich lang sein. Man kann also entweder Pyramiden aus Minutenabschnitten laufen (z.B. 2-4-7-5-3-1, dazwischen je 1-2 Min locker traben), die Belastungsabschnitte unterschiedlich mischen (z.B. 1-4-2-3-5-1, Trabpause nach Bedarf) oder auch unterschiedliche Zeitabschnitte abwechseln (z.B. 1-2-1-2-1-2, Trabpause je 1 Minute). Wichtig dabei ist, die Zeitstruktur auch \"gegen\" das Gelände einzuhalten, also das Tempo bergan nicht zu verringern. Meistens ist die programmierte Variante des Fahrtspiels im Trainingsprozess schon der Übergang zu einem Intervalltraining. Sie ist deutlich anstrengender als das einfache Fahrtspiel und daher für fortgeschrittene Läufer gut als Vorbereitung für die Intevallmethode geeignet.
2006-05-15 16:53:18 : Fahrtspiel : von Sebastian (vergl.)
Als Fahrtspiel (von schwed.: Fartlek) bezeichnet man eine Trainingsform im Laufsport, bei der das Lauftempo während eines Dauerlaufes mehrmals spontan gesteigert oder verringert wird. Die Idee des Fahrtspiels wurde 1930 vom schwedischen Nationaltrainer Gustaf \"Gösse\" Holmér entwickelt und gilt noch heute als eine der wirkungsvollsten Trainingsformen für den Mittel- und Langstreckenlauf. Auf dieser neuen Trainingsform resultierten die Erfolge der damaligen skandinavischen Langstreckenläufer. In der Trainingspraxis haben sich im Wesentlichen zwei Varianten mit diversen Abwandlungen herausgebildet.

Geländefahrtspiel = /

In dieser ursprünglichen Form wird die Geschwindigkeit und damit die Belastung im Gelände variiert. Bergan langsamer, bergab zügiger oder aber genau umgekehrt, eben so, wie es den Athleten gerade Spaß machte. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Trainings ist dabei ähnlich wie bei einem normalen Dauerlauf, nicht schneller. Das Training ist dennoch effizienter, da es den Körper durch die Tempowechsel mehr und in anderen Bereichen fordert. Man kann bei dieser ursprünglichen Variante natürlich auch intensiver als bei einem lockeren Dauerlauf trainieren. Eine nicht ganz einfache Möglichkeit ist es, das Fahrtspiel völlig am eigenen Tempogefühl orientiert zu machen und dabei die Tempi höher und wechselnd oder aber die Pausen gezielt kürzer zu wählen. Hierzu ist ein gutes Körpergefühl und eine Menge Trainingserfahrung notwendig, um das richtige Maß für die gewünschte Beanspruchung zu finden. Besonders effizient ist diese Variante im Langstreckentraining als Belastung im Bereich der anaeroben Schwelle.

/ = Programmiertes Fahrtspiel = /

Auch polnisches Fahrtspiel. Wegen der leichten Umsetzbarkeit eignet es sich besser für intensive Trainingseinheiten als die völlig freie Variante. Es ist für den fortgeschrittenen Läufer daher zumeist die bevorzugte Trainingsform. Beim programmierten Fahrtspiel wird nicht das Gelände als Orientierungshilfe genommen, sondern bestimmte Zeitabschnitte. Diese sollen nicht unbedingt gleich lang sein. Man kann also entweder Pyramiden aus Minutenabschnitten laufen (z.B. 2-4-7-5-3-1, dazwischen je 1-2 Min locker traben), die Belastungsabschnitte unterschiedlich mischen (z.B. 1-4-2-3-5-1, Trabpause nach Bedarf) oder auch unterschiedliche Zeitabschnitte abwechseln (z.B. 1-2-1-2-1-2, Trabpause je 1 Minute). Wichtig dabei ist, die Zeitstruktur auch \"gegen\" das Gelände einzuhalten, also das Tempo bergan nicht zu verringern. Meistens ist die programmierte Variante des Fahrtspiels im Trainingsprozess schon der Übergang zu einem Intervalltraining. Sie ist deutlich anstrengender als das einfache Fahrtspiel und daher für fortgeschrittene Läufer gut als Vorbereitung für die Intevallmethode geeignet.
2006-05-15 16:04:30 : Fahrtspiel : von Sebastian (vergl.)
Das Fahrtspiel ist - wie der Name schon sagt - ein Spiel mit der \"Fahrt\", also mit Tempo-Variationen. Es stammt aus dem Langstreckentraining des schwedischen Nationaltrainers Gustaf \"Gösse\" Holmér, der das \"fartlek\" 1930 als neue Trainingsform erfand. Ihm ging es in erster Linie darum, die Dauerläufe interessanter zu gestalten. Also fing er an, mit der Geschwindigkeit im Gelände zu variieren. Rauf langsamer, runter zügiger. Oder das ganze auch mal umgekehrt, eben so, wie es den Athleten gerade Spaß machte. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Trainings ist dabei ähnlich wie bei einem normalen Dauerlauf, nicht schneller. Das Training ist aber trotzdem effizienter, da es den Körper durch die Tempowechsel mehr und in anderen Bereichen fordert.

Man kann bei dieser ursprünglichen Variante natürlich auch intensiver als bei einem lockeren Dauerlauf trainieren. Eine nicht ganz einfache Möglichkeit ist es, das Fahrtspiel tatsächlich völlig nach Gefühl machen, jedoch die Tempi höher oder aber die Pausen gezielt kürzer wählen. Dazu ist aber ein gutes Körpergefühl, ein starker Wille und eine Menge Trainingserfahrung notwendig, um das richtige Maß für die gewünschte Belastung zu finden! (Für Experten: ganz besonders effektiv wird es im Langstreckentraining als Tempotraining im Bereich des Wechsels zwischen aerober und anaerober Ausdauer.)

Leichter umzusetzen - aber nicht unbedingt weniger anstrengend - ist für den Fortgeschrittenen daher erst einmal eine andere Form, das \"polnische\" oder auch \"programmierte Fahrtspiel\".

Dabei wird nicht das Gelände als Orientierung genommen, sondern bestimmte Zeitabschnitte. Diese sollen nicht unbedingt gleich lang sein. Man kann also entweder Pyramiden mit Minutenabschnitten laufen (2-4-7-5-3-1, dazwischen je 1-2 Min locker) oder aber auch die Zeitabschnitte völlig bunt mischen, je nachdem, wie man den Ablauf \"programmiert\" hat. Wichtig dabei ist, die Zeitstruktur einzuhalten, auch \"gegen\" das Gelände! Meistens ist diese Variante des Fahrtspiels im Trainingsprozess schon der Übergang zu einem leichten Intervalltraining, denn sie ist deutlich anstrengender als das einfache Fahrtspiel und daher ebenfalls eher für fortgeschrittene Läufer geeignet.
2006-05-15 16:03:50 : Fahrtspiel : von Sebastian (vergl.)
Das Fahrtspiel ist - wie der Name schon sagt - ein Spiel mit der \"Fahrt\", also mit Tempo-Variationen. Es stammt aus dem Langstreckentraining des schwedischen Nationaltrainers Gustaf \"Gösse\" Holmér, der das \"fartlek\" 1930 als neue Trainingsform erfand. Ihm ging es in erster Linie darum, die Dauerläufe interessanter zu gestalten. Also fing er an, mit der Geschwindigkeit im Gelände zu variieren. Rauf langsamer, runter zügiger. Oder das ganze auch mal umgekehrt, eben so, wie es den Athleten gerade Spaß machte. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Trainings ist dabei ähnlich wie bei einem normalen Dauerlauf, nicht schneller. Das Training ist aber trotzdem effizienter, da es den Körper durch die Tempowechsel mehr und in anderen Bereichen fordert.

Man kann bei dieser ursprünglichen Variante natürlich auch intensiver als bei einem lockeren Dauerlauf trainieren. Eine nicht ganz einfache Möglichkeit ist es, das Fahrtspiel tatsächlich völlig nach Gefühl machen, jedoch die Tempi höher oder aber die Pausen gezielt kürzer wählen. Dazu ist aber ein gutes Körpergefühl, ein starker Wille und eine Menge Trainingserfahrung notwendig, um das richtige Maß für die gewünschte Belastung zu finden! (Für Experten: ganz besonders effektiv wird es im Langstreckentraining als Tempotraining im Bereich des Wechsels zwischen aerob[?] und anaerober Ausdauer.)

Leichter umzusetzen - aber nicht unbedingt weniger anstrengend - ist für den Fortgeschrittenen daher erst einmal eine andere Form, das \"polnische\" oder auch \"programmierte Fahrtspiel\".

Dabei wird nicht das Gelände als Orientierung genommen, sondern bestimmte Zeitabschnitte. Diese sollen nicht unbedingt gleich lang sein. Man kann also entweder Pyramiden mit Minutenabschnitten laufen (2-4-7-5-3-1, dazwischen je 1-2 Min locker) oder aber auch die Zeitabschnitte völlig bunt mischen, je nachdem, wie man den Ablauf \"programmiert\" hat. Wichtig dabei ist, die Zeitstruktur einzuhalten, auch \"gegen\" das Gelände! Meistens ist diese Variante des Fahrtspiels im Trainingsprozess schon der Übergang zu einem leichten Intervalltraining, denn sie ist deutlich anstrengender als das einfache Fahrtspiel und daher ebenfalls eher für fortgeschrittene Läufer geeignet.
2006-05-15 16:03:38 : Fahrtspiel : von Sebastian (vergl.)
Das Fahrtspiel ist - wie der Name schon sagt - ein Spiel mit der \"Fahrt\", also mit Tempo-Variationen. Es stammt aus dem Langstreckentraining des schwedischen Nationaltrainers Gustaf \"Gösse\" Holmér, der das \"fartlek\" 1930 als neue Trainingsform erfand. Ihm ging es in erster Linie darum, die Dauerläufe interessanter zu gestalten. Also fing er an, mit der Geschwindigkeit im Gelände zu variieren. Rauf langsamer, runter zügiger. Oder das ganze auch mal umgekehrt, eben so, wie es den Athleten gerade Spaß machte. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Trainings ist dabei ähnlich wie bei einem normalen Dauerlauf, nicht schneller. Das Training ist aber trotzdem effizienter, da es den Körper durch die Tempowechsel mehr und in anderen Bereichen fordert.

Man kann bei dieser ursprünglichen Variante natürlich auch intensiver als bei einem lockeren Dauerlauf trainieren. Eine nicht ganz einfache Möglichkeit ist es, das Fahrtspiel tatsächlich völlig nach Gefühl machen, jedoch die Tempi höher oder aber die Pausen gezielt kürzer wählen. Dazu ist aber ein gutes Körpergefühl, ein starker Wille und eine Menge Trainingserfahrung notwendig, um das richtige Maß für die gewünschte Belastung zu finden! (Für Experten: ganz besonders effektiv wird es im Langstreckentraining als Tempotraining im Bereich des Wechsels zwischen aerober[?] und anaerober Ausdauer.)

Leichter umzusetzen - aber nicht unbedingt weniger anstrengend - ist für den Fortgeschrittenen daher erst einmal eine andere Form, das \"polnische\" oder auch \"programmierte Fahrtspiel\".

Dabei wird nicht das Gelände als Orientierung genommen, sondern bestimmte Zeitabschnitte. Diese sollen nicht unbedingt gleich lang sein. Man kann also entweder Pyramiden mit Minutenabschnitten laufen (2-4-7-5-3-1, dazwischen je 1-2 Min locker) oder aber auch die Zeitabschnitte völlig bunt mischen, je nachdem, wie man den Ablauf \"programmiert\" hat. Wichtig dabei ist, die Zeitstruktur einzuhalten, auch \"gegen\" das Gelände! Meistens ist diese Variante des Fahrtspiels im Trainingsprozess schon der Übergang zu einem leichten Intervalltraining, denn sie ist deutlich anstrengender als das einfache Fahrtspiel und daher ebenfalls eher für fortgeschrittene Läufer geeignet.
2006-05-15 16:02:52 : Fahrtspiel : von Sebastian (vergl.)
Das Fahrtspiel ist - wie der Name schon sagt - ein Spiel mit der \"Fahrt\", also mit Tempo-Variationen. Es stammt aus dem Langstreckentraining des schwedischen Nationaltrainers Gustaf \"Gösse\" Holmér, der das \"fartlek\" 1930 als neue Trainingsform erfand. Ihm ging es in erster Linie darum, die Dauerläufe interessanter zu gestalten. Also fing er an, mit der Geschwindigkeit im Gelände zu variieren. Rauf langsamer, runter zügiger. Oder das ganze auch mal umgekehrt, eben so, wie es den Athleten gerade Spaß machte. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Trainings ist dabei ähnlich wie bei einem normalen Dauerlauf, nicht schneller. Das Training ist aber trotzdem effizienter, da es den Körper durch die Tempowechsel[?] mehr und in anderen Bereichen fordert.

Man kann bei dieser ursprünglichen Variante natürlich auch intensiver als bei einem lockeren Dauerlauf trainieren. Eine nicht ganz einfache Möglichkeit ist es, das Fahrtspiel tatsächlich völlig nach Gefühl machen, jedoch die Tempi höher oder aber die Pausen gezielt kürzer wählen. Dazu ist aber ein gutes Körpergefühl, ein starker Wille und eine Menge Trainingserfahrung notwendig, um das richtige Maß für die gewünschte Belastung zu finden! (Für Experten: ganz besonders effektiv wird es im Langstreckentraining als Tempotraining im Bereich des Wechsels zwischen aerober und anaerober Ausdauer.)

Leichter umzusetzen - aber nicht unbedingt weniger anstrengend - ist für den Fortgeschrittenen daher erst einmal eine andere Form, das \"polnische\" oder auch \"programmierte Fahrtspiel\".

Dabei wird nicht das Gelände als Orientierung genommen, sondern bestimmte Zeitabschnitte. Diese sollen nicht unbedingt gleich lang sein. Man kann also entweder Pyramiden mit Minutenabschnitten laufen (2-4-7-5-3-1, dazwischen je 1-2 Min locker) oder aber auch die Zeitabschnitte völlig bunt mischen, je nachdem, wie man den Ablauf \"programmiert\" hat. Wichtig dabei ist, die Zeitstruktur einzuhalten, auch \"gegen\" das Gelände! Meistens ist diese Variante des Fahrtspiels im Trainingsprozess schon der Übergang zu einem leichten Intervalltraining, denn sie ist deutlich anstrengender als das einfache Fahrtspiel und daher ebenfalls eher für fortgeschrittene Läufer geeignet.
2006-05-15 16:01:59 : Fahrtspiel : von Sebastian (vergl.)
Das Fahrtspiel ist - wie der Name schon sagt - ein Spiel mit der \"Fahrt\", also mit Tempo-Variationen. Es stammt aus dem Langstreckentraining des schwedischen Nationaltrainers Gustaf \"Gösse\" Holmér, der das \"fartlek\" 1930 als neue Trainingsform erfand. Ihm ging es in erster Linie darum, die Dauerläufe interessanter zu gestalten. Also fing er an, mit der Geschwindigkeit im Gelände zu variieren. Rauf langsamer, runter zügiger. Oder das ganze auch mal umgekehrt, eben so, wie es den Athleten gerade Spaß machte. Die Durchschnittsgeschwindigkeit des Trainings ist dabei ähnlich wie bei einem normalen Dauerlauf, nicht schneller. Das Training ist aber trotzdem effizienter, da es den Körper durch die Tempowechsel mehr und in anderen Bereichen fordert.

Man kann bei dieser ursprünglichen Variante natürlich auch intensiver als bei einem lockeren Dauerlauf trainieren. Eine nicht ganz einfache Möglichkeit ist es, das Fahrtspiel tatsächlich völlig nach Gefühl machen, jedoch die Tempi höher oder aber die Pausen gezielt kürzer wählen. Dazu ist aber ein gutes Körpergefühl, ein starker Wille und eine Menge Trainingserfahrung notwendig, um das richtige Maß für die gewünschte Belastung zu finden! (Für Experten: ganz besonders effektiv wird es im Langstreckentraining als Tempotraining im Bereich des Wechsels zwischen aerober und anaerober Ausdauer.)

Leichter umzusetzen - aber nicht unbedingt weniger anstrengend - ist für den Fortgeschrittenen daher erst einmal eine andere Form, das \"polnische\" oder auch \"programmierte Fahrtspiel\".

Dabei wird nicht das Gelände als Orientierung genommen, sondern bestimmte Zeitabschnitte. Diese sollen nicht unbedingt gleich lang sein. Man kann also entweder Pyramiden mit Minutenabschnitten laufen (2-4-7-5-3-1, dazwischen je 1-2 Min locker) oder aber auch die Zeitabschnitte völlig bunt mischen, je nachdem, wie man den Ablauf \"programmiert\" hat. Wichtig dabei ist, die Zeitstruktur einzuhalten, auch \"gegen\" das Gelände! Meistens ist diese Variante des Fahrtspiels im Trainingsprozess schon der Übergang zu einem leichten Intervalltraining, denn sie ist deutlich anstrengender als das einfache Fahrtspiel und daher ebenfalls eher für fortgeschrittene Läufer geeignet.
2005-08-20 22:18:39 : Fahrtspiel : von Chrisse (vergl.)
Laufen mit Tempo-Variation.
Entweder geplant oder - vom wahren Lauf-Virtuosen bevorzugt - einfach nach Gefühl.
Backlinks aus :
. Ausdauertrainer_Laufen
. Englische_Laufterminologie
. Fartlek
. Formerhaltungstraining
. Laufarten
. Trainingsbereiche


Hey, dies hier ist eine Wiki-Seite! D.h., du kannst diese Seite bearbeiten, wenn du eingeloggt bist. Dann einfach oben auf [bearbeiten] klicken. Wenn im Texte ein [?] erscheint, gibt es zu diesem Begriff noch keinen Eintrag. Klicke dann auf das [?], um einen Eintrag zu erstellen.
Mehr Wikihilfe findest du hier.